Die Girls von St. Trinian Oliver Parker, Barnaby Thompson  
More Details

Begeistert ist Annabelle nicht, als ihr Vater Carnaby sie ins Internat steckt: Die St. Trinian School for Young Ladies seit Jahren als schlechteste und gefährlichste Schule des ganzen Landes berüchtigt. Brennende Autos auf dem weitläufigen Schulgelände sind keine Seltenheit, statt einer patenten Sekretärin, sitzt am Empfang nur eine gelangweilte Göre ohne Benehmen. Doch die unorthodoxe Direktorin Camilla Fritton ist Annabelles Tante – weshalb Carnaby auf finanzielle Vorteile spekuliert.

Das heruntergekommene, düstere Gebäude ist der 15-jährigen alles andere als geheuer, und auch die neuen Mitschülerinnen entpuppen sich als einigermaßen Furcht einflößend. Zwar gehören die Mädchen verschiedenen Cliquen wie den Emos, Chavs, Trustafarians, Geeks und Posh Totties an, doch alle gemeinsam machen sie Annabelle den ersten Tag im Nu mit fiesen Streichen zur Hölle. Die Wetten, wie lange die verwöhnte Neue durchhalten wird, laufen auf Hochtouren, während dank YouTube (sowie einiger raffiniert versteckter Kameras) die ganze Welt zuschauen kann, wie sie nackt aus der Dusche rennt, weil plötzlich ihr Handtuch verschwunden ist. Von den Lehrern kann Annabelle kaum Hilfe erwarten, denn die sind beinahe noch durchgeknallter als ihre rebellischen Mitschülerinnen. Kriegsveteranin Miss Cleaver unterrichtet außer Sport auch den Umgang mit scharfer Munition; ihre Kollegin Miss Maupassant versteht sich neben der spanischen Sprache auch aufs Schmuggeln. Das Lehrerzimmer gleicht eher einer Spielhölle, in der die Hausmutter immer neue Cocktailrezepte probiert.

Doch die ebenso anarchistische wie heile Welt von St. Trinian ist in Gefahr. Der ehrgeizige Bildungsminister Geoffrey Thwaites, den einst private Gefühle mit Miss Fritton verbanden, möchte an der Schule ein Exempel statuieren und mit harter Hand sein auf Disziplin und Strenge basierendes Bildungssystem durchsetzen. Um sich selbst ein Bild von den Zuständen der Schule zu machen, schleicht er heimlich durch das Gebäude und kann seinen Augen kaum trauen: Die Klassenräume sind mit Totenköpfen geschmückt, der Biologiesaal gleicht einem Dschungel und das Ankleidezimmer, in dem er sich gerade verstecken möchte, nutzen Chelsea & Co für ihre nicht gerade jugendfreien Telefonate.

Gleichzeitig setzt auch die Bank Miss Fritton unter Druck, denn die Schulden haben sich auf mittlerweile 500.000 Pfund angehäuft. Vier Wochen bleiben ihr noch, um das Geld aufzutreiben und St. Trinian vor der Schließung zu bewahren. Den Schülerinnen, die dank ihrer Kameras wieder einmal über alles informiert sind, ist schnell klar: wenn sie ihre einzigartige Schule retten wollen, müssen sie jetzt selbst die Initiative ergreifen. Schulsprecherin Kelly entwickelt einen waghalsigen Plan. Sie schlägt vor, Vermeers berühmtes Gemälde „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ aus der National Gallery zu „borgen“, um es einem skrupellosen Kunsthändler wie Carnaby Fritton zu verkaufen. Selbst Annabelle, die längst zu einem echten St. Trinian-Girl geworden ist, begeistert sich für die Idee, und so machen sie sich schnell an die Arbeit. Bei einem Schulausflug ins Museum mit der neuen Englischlehrerin wird der Tatort ausgekundschaftet, wo in Kürze das Finale der beliebten Quiz-Sendung „School Challenge“ aufgezeichnet wird. Mit Hilfe der PR-Expertin und Ex-St. Trinian-Schülerin JJ sowie einem Knopf im Ohr, erweist sich das Posh Tottie-Trio in der Fernsehshow als schwer zu schlagendes Rateteam. Auch für die anderen Girls läuft Dank ein wenig Dynamit, einem über den Köpfen der Zuschauer gespannten Drahtseil und dem St. Trinian-typischen Selbstbewusstsein alles nach Plan. Doch die Zeit drängt, denn im Publikum sitzt auch Minister Thwaites – und der schöpft allmählich Verdacht.

Diese Schule rockt!

Gladiator - Collector's Edition Ridley Scott  
More Details

Mit seinem Sommer-Blockbuster Gladiator, dessen Größe sich mit seinen Vorgängern des Monumentalfilmzeitalters messen kann, hat Regisseur Ridley Scott ein energiegeladenes, actionbetontes Epos erschaffen, mit dem er den Zuschauer mittels computergenerierter Effekte in das Zeitalter des Römischen Imperiums zurückversetzt. Mögen die Effekte auch nicht den Standard anderer Megaproduktionen wie zum Beispiel Titanic erreichen, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck von der Größe und der Glorie Roms.

Der Australier Russell Crowe ist der heroische General Maximus. Und in dieser Rolle gelingt es ihm, den Film — bei all den Effekten — allein auf seinen Schultern zu tragen. Er beweist einmal mehr, dass er inzwischen Anspruch darauf hat, als Hollywood-Star bezeichnet zu werden! So gelingt es ihm, eine erstaunliche Verwandlungsfähigkeit an den Tag zu legen — vom heldenhaften General über einen gehetzten Flüchtling zum unterdrückten Sklaven zurück zum überlebensgroßen Gladiator.

Die Geschichte beinhaltet typische shakespearehafte Elemente von Tod, Betrug, geheimen Identitäten und Verrat. Keine Frage: Ein bisschen wirkt dies dick aufgetragen und die Dialoge sind gewollt auf klassisch getrimmt, was sich ebenfalls nicht verbergen lässt. Doch der Film ist so lebhaft inszeniert und montiert, dass über diese Mängel hinweggesehen werden kann, bleibt auf der Positivseite doch auch zu vermerken, dass Scott bei all den Effekten und Schlachten den Blick auf die Figuren nicht verloren hat.

Da ist des Gladiatoren Nemesis, der böse Kaiser Commodus (Joaquim Phoenix), der mit seinem Auftreten Autorität erzeugt; unabhängig davon, ob er sich als Kaiser mit den Insignien seiner Macht vor dem Volk präsentiert, oder ob er sich lüstern seiner Schwester Lucilla (Connie Nielsen) nähert. Oliver Reed indessen, der während der Dreharbeiten verstarb, spielt seine Rolle als Lehrmeister des Gladiators mit großer Würde und einer Prise Tragik.

Regisseur Scotts visuelles Können steht außer Frage. Doch bei all dem, was er an atemberaubenden Bildern erzeugt haben mag — Russell Crowe ist der Star dieses Films. Er spielt nicht nur den Gladiator, er ist der Gladiator! —Mark Englehart

Der Glöckner von Notre Dame Victor Hugo, Gary Trousdale, Kirk Wise  
More Details

Aus seinem Glockenturm hoch über den Dächern des mittelalterlichen Paris verfolgt der Glöckner Quasimodo sehnsüchtig das Fest der Narren. Obwohl es ihm verboten wurde, ermutigen ihn seine urkomischen Freunde, an dem Fest teilzunehmen. So wagt sich Quasimodo in das Getummel und erlebt eine Welt, von der er bislang ausgeschlossen war. Nur die schöne, temperamentvolle Esmeralda begegnet ihm mit Toleranz und Freundschaft. Als er sie vor Verfolgern schützt, gerät Quasimodo in ein Abenteuer voller Spaß und Überraschungen.

Der Glücksbringer Mark Helfrich  
More Details

Sony Pictures Der Glücksbringer - Extended Version, USK/FSK: 16+ V×Datum: 26.06.08

Das Glücksprinzip Catherine Ryan Hyde, Mimi Leder  
More Details

Wenn einem ein wildfremder Mann einen brandneuen Jaguar schenkt, muss etwas faul sein an der Sache. Daran zweifelt Chandler keine Sekunde und folgt einer geheimnisvollen Spur von guten Taten bis nach Las Vegas. Hier versucht der kleine Trevor mit einem einfachen Plan die Welt zu verändern. Im Rahmen eines Schulprojektes für seinen Lehrer Mr. Simonet Kevin Spacey hat er folgende These aufgestellt Wenn jeder Mensch drei anderen in einer Notlage hilft, und diese wiederum drei weitere unterstützen, dann müsste die Welt doch ein ganzes Stück besser werden. Und Trevor ist bereits dabei, seine Theorie in die Tat umzusetzen Angefangen bei einem Junkie, den er bei sich zu Hause in der Garage einquartiert, bis hin zu seiner Mutter Helen Hunt, die er nur zu gern mit Mr. Simonet verkuppeln möchte...

Golden Girls - Die komplette erste Staffel  
More Details

Endlich, zum ersten Mal auf DVD Die komplette erste Staffel der mehrfach ausgezeichneten Kultcomedy-TV-Serie um das ungewhnlichste WG-Quartett von Miami Blanche, Rose, Dorothy und Sophia - alle im besten Alter und keineswegs auf den Mund gefallen Der witzigste Schlagabtausch der TV-Geschichte kann beginnen!

Die Goonies [Blu-ray] Richard Donner  
More Details

Warner Die Goonies, USK/FSK: 12+ V×Datum: 17.10.08

Die Götter müssen verrückt sein I + II Jamie Uys  
More Details

In den letzten fünftausend Jahren hat sich für Xi und die anderen Buschmänner wenig verändert. Bis eines Tages wie durch ein Wunder eine leere Cola Flasche vom Himmel fällt und ihr Leben angesichts dieser großzügigen "Gabe der Götter" völlig auf den Kopf gestellt wird. Die internationale Filmsensation DIE GÖTTER MÜSSEN VERRÜCKT SEIN ist eine überaus originelle und zugleich nachdenklich stimmende Unterhaltungskomödie. Mit dem Buschmann N!xau in der Hauptrolle betrachtet dieser Film die "Zivilisation" aus einer gänzlich neuen Perspektive - und zeigt uns, wie verrückt wir in Wirklichkeit sind! Die liebenswerte Fortsetzung der ungewöhnlichen Erfolgskomödie ist ein weiteres unwiderstehliches Stück göttlich inspirierten Wahnsinns! Als er sich auf die Suche nach seinen Kindern macht, die zufällig als blinde Passagiere an Bord eines Wilderer Trucks geraten sind, kollidiert Xi wieder einmal mit der so genannten zivilisierten Welt. Auf seiner Reise trifft er auf zwei ziemlich sonderbare Paare, die sich in der Wüste verirrt haben. Verblüfft über ihr eigenartiges Verhalten, lässt Xixo sich in ein verrücktes Abenteuer hineinziehen von diesen Menschen, die zwar wissen, wie man magische Maschinen herstellt ... aber trotzdem ständig vor der Wildnis - und vor allem vor einander - gerettet werden müssen.

Haben Sie das von den Morgans gehört? Marc Lawrence  
More Details

Hugh Grant und Sarah Jessica Parker spielen die Hauptrollen in dieser reizenden Komödie darüber, wie sich Liebe auch an den überraschendsten Orten finden lässt. Zwei erfolgreiche New Yorker, Paul (Grant) und Meryl (Parker), wissen nicht mehr, wie sie ihre zerrüttete Ehe noch retten sollen. Doch als sie die einzigen Zeugen eines brutalen Mordes werden, bringt die Polizei sie im tiefsten Wyoming unter – gemeinsam. Dort müssen die beiden eingefleischten Großstädter mit dem Wetter, den Bären, der frischen Luft und der unfreiwilligen gemeinsamen Zeit zurechtkommen, wenn sie überleben wollen.

Hancock Peter Berg  
More Details

Sony Hancock, V×Datum: 06.11.08

Hangover (limitiertes Steelbook, exklusiv bei Amazon.de) [Blu-ray] Todd Phillips  
More Details

In Hangover beschliesst ein Bräutigam mit seinen drei Trauzeugen in Las Vegas einen draufzumachen bevor der Ernst des Lebens beginnt. Am nächsten Tag haben alle den kompletten Filmriss – und der Bräutigam ist verschwunden.

Amerikanische Komödien haben durch geniale Leute wie Adam Sandler (Leg dich nicht mit Zohan an), Judd Apatow (Jungfrau (40), männlich, sucht) oder etwa die Farrelly Brüder im Mainstream eine Rennaissance erlebt. Auch Hangover profitiert von dieser Vorarbeit und der damit einhergehenden immensen Befreiung. Der Film ist eine Erwachsenenkomödie im besten Sinne. Eine erfrischende Brise Albernheit ohne in Teenie-Klamauk auszuarten.

Doug (Justin Bartha) steht kurz vor der Eheschliessung. Bevor die Falle zuschnappt will er nochmal so richtig einen draufmachen. Er fährt mit seinen Kumpels Phil (Bradley Cooper), Stu (Ed Helms) und seinem zukünftigen Schwager Alan (Zach Galifianakis) nach Las Vegas. Sie sind wild entschlossen die Nacht durchzufeiern. Doch als die drei Trauzeugen am nächsten Tag verkatert aufwachen, können sie sich an nichts mehr erinnern. Die Hotelsuite ist ein Trümmerfeld und der Bräutigam ist spurlos verschwunden. Die Zeit drängt, der Hochzeitstermin kommt immer näher. Verzweifelt versuchen die Buddys zu rekonstruieren was in dieser Nacht passiert ist um die Fährte aufzunehmen und Doug schliesslich doch noch in den sicheren Hafen der Ehe geleiten zu können.

Todd Phillips (Starsky and Hutch) versteht sich als Punkrocker. Als Student an der NYU hatte er seinerzeit GG Allin, das Enfant Terrible des Punkrocks, wochenlang auf seiner Tour begleitet und dem schizoid-durchgeknallten Musiker posthum mit seiner Doku GG Allin – Hated ein Denkmal gesetzt. Phillips hat sich dann in seiner Regiekarriere auf Hollywood-Komödien verlegt. Und auch in Hangover blitzt immer wieder eine Haltung durch, die man nicht ganz unmissverständlich als Punkrock bezeichnen könnte. Damit ist nicht etwa der Rocklastige Soundtrack des Films gemeint. Vielmehr ist damit die dezent anarchistische Grundrichtung beschrieben, die sich auch im Inszenierungsstil ausdrückt. Wo andere Comedyregisseure die Kanten abschleifen, lässt Phillips das Ganze bewusst rauh. Hangover hätte gern noch mehr von dieser Schnoddrigkeit vertragen können. Aber man will ja nicht vermessen sein. —Thomas Reuthebuch