Sky High - Diese Highschool hebt ab!
Mike Mitchell
Die Sky High ist eine Elite-Lehranstalt fr ganz besondere Schler. Hier werden die Superhelden von morgen ausgebildet, und fr die Kids mit den bermenschlichen Krften stehen neben Mathe und Geschichte auch Trainieren der eigenen Superkrfte, Verbrechensbekmpfung und Weltretten auf dem Lehrplan. Auch Will, der Sohn von Steve und Josie Stronghold besucht neuerdings die Sky High. Allerdings hat er keinen leichten Stand schlielich ist er der Sprssling der berhmtesten Superhelden der Welt Als The Commander und Jetstream sind seine Eltern unschlagbar. Da hngen die Erwartungen hoch. Und als Will beim Einschulungstest keinerlei Superkrften prsentieren kann und folgerichtig nicht der Klasse der Helden zugeteilt, sondern nur als Heldenhelfer den ruhmlosen Assistenten der Superhelden eingestuft wird, muss er nicht nur mit der Enttuschung seiner Eltern, sondern auch mit dem Spott seiner Mitschler leben...
Sledge Hammer Season 1 Disc 1
8 Folgen: - Ein perfektes Team - Heuern und feuern - Guten Flug - Fromm und keusch - Showdown für Hammer - Jailhouse Rock - Bambule an der Schule - In Hammers Obhut
Sledge Hammer Season 1 Disc 2
8 Folgen: - Selbstjustiz - Der Babyhandel - Die Eine-Million-Dollar-Frage - Countdown für Hammer - Geliebte Susi - Die Teufel kommen - Von altem Schrot und Korn - Voll getroffen
Sledge Hammer Season 1 Disc 3
6 Folgen: - Bruderherz - Stereohammer - Waschen - Klauen - Fönen - Genosse Hammer - Der Justizhammer - Ende gut, gar nichts gut
Solange du da bist
Mark S. Waters
Bei schlechten romantischen Komödien schüttelt man den Kopf angesichts der Absuditäten – bei guten wünscht man sich, dass das eigene Leben so absurd wäre. Solange du da bist ist so schlau und liebenswert gemacht, dass man sich Letzteres wünscht. David (Mark Ruffalo, Collateral) zieht in ein tolles Apartment in San Francisco ein – und findet heraus, dass dort der Geist der Vormieterin, einer übermäßig ehrgeizigen Ärztin namens Elizabeth (Reese Witherspoon, Natürlich Blond! herumspukt. Irgendwas stimmt nicht bezüglich Elizabeths Leben nach dem Tode – und entgegen seiner Intuition willigt David ein, ihr bei der Erforschung ihres Lebens zu helfen, wobei er dann jedoch auch in seinem eigenen Leben herumfuhrwerkt. Die Handlung erfährt eine Wendung, die manche Zuschauer vielleicht vorhersehen können, aber Solange du da bist verlässt sich nicht nur auf Überraschungseffekte – jene Enthüllung führt die Geschichte in eine neue und ebenso unterhaltsame Richtung. Witherspoon und Ruffalo sind eine der besten romantischen Paarungen, die es gibt, aber die eigentliche Überraschung besteht darin, wie gut ihre unterschiedlichen Stimmungen (nämlich aufgedreht und trübsinnig) zusammenpassen und so eine funkensprühende und leidenschaftliche Chemie entstehen lassen. Außerdem spielen noch Dina Waters (Freaky Friday – Ein voll verrückter Freitag), Donal Logue (Dex, der Frauenheld), Ben Shenkman (Engel in Amerika) und Jon Heder (Napoleon Dynamite). Regie führte Mark Waters (Girls Club – Vorsicht bissig!), der einfühlsam verhindert, dass das Übernatürliche allzu unsinnig und das Romantische zu schleimig wird. Bret Fetzer
Spaceballs
Mel Brooks
Lord Helmchen Rick Moranis, die mickrige Verkörperung des Bösen wird von Skroob Mel Brooks, Präsident der Spaceballs beauftragt, den Sauerstoffmangel der eigenen Welt zu beseitigen, indem er sich des Sauerstoffgürtels des Planeten Druida bemäch-tigt. Um den König von Druida unter Druck zu setzen, plant Lord Helmchen die Entführung dessen Tochter, Prinzessin Vespa Daphne Zuniga. In letzter Sekunde können der Held Lone Starr Bill Pullmann und sein treuer Freund Waldi John Candy die Prinzessin retten. Gemeinsam treten sie nun den Kampf gegen das Böse an, wobei hier kein Auge trocken bleibt. Mel Brooks zieht das gesamte Genre der Science-Fiction-Filme von Star Wars bis Star Trek durch den Kakao. Hierbei verursacht das Beamen weit größere Probleme als bisher angenommen, und auch die Macht von Meister Yogurt stellt sich plötzlich ganz anderes dar.
Spanglish
James L. Brooks
Die schne Flor und ihre 12-jhrige Tochter immigrieren von Mexiko nach Los Angeles, um sich ein besseres Leben aufzubauen. Bei John und Deborah Clasky tritt sie einen Job als Haushlterin an. Doch nicht alles klappt gleich so, wie Flor es sich vorgestellt hat. Die Sprache ist fremd, die Kultur unterschiedlich und ihre neuen Arbeitgeber irgendwie anders. Denn das wohlhabende Ehepaar pflegt einen recht exzentrischen Lebensstil. Whrend John als Starkoch in Kalifornien hohe Anerkennung geniet und obendrein der perfekte Vater und Ehemann ist, hat seine neurotische Frau mit der typischen Unausgeflltheit einer reichen Hausfrau zu kmpfen. Gleichzeitig fhrt sie Flor ein ihr bislang unbekanntes, extravagantes Leben vor. Hinzu kommt, dass Flors Tochter gerade mchtig pubertiert und sie somit stndig auf Trab hlt. So ist fr turbulente Zeiten im Leben beider Familien gesorgt ...
Spider-Man 3
Sam Raimi
Nach seinen letzten Heldentaten kann Peter Parker (Tobey Maguire) seine Berühmtheit als Spider-Man genießen: Die Stadt liegt ihm zu Füßen und feiert ihn überschwänglich. Und auch privat scheint alles bestens zu laufen: Peter plant, seiner geliebten Mary Jane (Kirsten Dunst) baldmöglichst einen Heiratsantrag zu machen. Zuvor bespricht er sich aber noch mit seiner Tante May (Rosemary Harris), die ihm, überglücklich über diese Nachricht, den Ring schenkt, den sie einst von ihrem Ehemann Ben (Cliff Robertson) bekam, der vor einiger Zeit ermordet wurde.
Bens mutmaßlichem Mörder, Flint Marko (James Haden Church), gelingt die Flucht aus dem Gefängnis. Gehetzt von der Polizei gelingt es ihm dennoch, sich Zutritt zur Wohnung seiner Frau Emma (Theresa Russell) und zum Zimmer seines todkranken Kindes zu verschaffen. Als Emma ihn erwischt, kommt es zu einer dramatischen Aussprache, in der klar wird, das Marko seine Raubzüge allein deswegen unternimmt, um seiner Tochter eine lebensrettende Operation zu ermöglichen. Nur kurz kann er mit ihr sprechen, dann schickt ihn Emma hinaus in die Nacht, wo seine Verfolger die Spur wieder aufnehmen. Bei der Verfolgungsjagd stürzt Marko aus Versehen in den Partikelbeschleuniger eines Forschungsinstituts, was fatale Folgen hat. Der Apparat mixt seine Gene mit Sand, so dass er nach einer kurzen Regenerationsphase über ganz erstaunliche Kräfte verfügt, die er bei seinen Überfällen bestens zur Geltung bringen kann. Spider-Man hat große Mühe, den zum Sandmann mutierten Marko in seine Schranken zu wei! sen.
In der ersten Reihe eines Broadway-Theaters sitzt Peter, der sich auf die Premiere des Musicals freut, in dem Mary Jane eine Rolle ergattert hat. Voller Stolz lauscht er einem Solo-Auftritt von ihr, ohne zu ahnen, dass auf dem Zuschauer-Balkon jemand sitzt, der ihn nicht aus den Augen lässt: Sein ehemaliger Freund Harry Osborn (James Franco), der Peter für den gewaltsamen Tod seines Vaters Norman (Willem Dafoe) verantwortlich macht. Nach der Vorstellung besucht Peter Mary Jane in ihrer Garderobe und bemerkt dort den riesigen Blumenstrauß, viel größer als der, den er ihr hat schicken lassen. Der stammt natürlich von Harry, der die nächste sich bietende Gelegenheit nutzt, sich mittels modernster Technik in den "New Goblin", den neuen Kobold, verwandeln zu lassen und gegen Spider-Man anzutreten. In den finsteren Häuserschluchten New Yorks tobt zwischen den beiden ein wilder, atemberaubender, aber auch gefährlicher Kampf, den Harry schließlich schwerverletzt überlebt - allerding! s mit erheblichen Gedächtnislücken, die seine alte Freundschaft mit Peter wieder aufleben lassen.
Ohne dass sie es bemerken, geht unweit der Stelle, an der sich Mary Jane und Peter zu einem romantischen, nächtlichen Rendezvous einfinden, ein Meteorit in Manhattan nieder. Aus seinem Kern bahnt sich eine schleimig-schwarze, amorphe Masse ihren Weg, der sehr bald in Peters Wohnung endet. Es handelt sich um einen Symbionten, also eine unbekannte Lebensform, die einen Wirt, ein Opfer braucht, von dem sie Besitz ergreift. Als sich nachts die Masse über den schlafenden Peter stülpt, erwacht der aus einem Alptraum und findet sich schon im nächsten wieder: Sein Spider-Man-Outfit schillert plötzlich schwarz statt rot, seine ohnehin schon unglaublichen Fähigkeiten bekommen einen zusätzlichen Schub. Und genau die wird er nun gegen den Sandmann einsetzen. In den New Yorker U-Bahnschächten und dem benachbarten Untergrund kommt es zum scheinbar finalen Duell, bei dem schließlich Spider-Mans Widersacher von Wasser aufgelöst in die Kanalisation gespült wird. Peter brennt darauf, seiner T! ante May zu erzählen, dass Spider-Man den Mörder ihres Mannes zur Strecke gebracht hat. Die ist freilich entsetzt, kann es kaum glauben, denn erstens hätte Ben niemals Rache befürwortet, und zweitens, so ist sie überzeugt, würde Spider-Man niemals töten. Noch in derselben Nacht legt Peter das gefährliche schwarze Spider-Man-Kostüm ab und verstaut es in einer Truhe.
Aber schon droht noch mehr Unheil: Peter bekommt in seinem Nebenjob als Pressefotograf Konkurrenz. Der smarte Eddie Brock (Topher Grace) versucht Peter beim "Daily Bugle" auszustechen. Und der skrupellose Verleger J. Jonah Jameson (J.K. Simmons) scheint nicht abgeneigt, dem cleveren Newcomer eine Chance zu geben. Doch Eddies Fotos von Spider-Man gefallen ihm nicht. Er will die dunkle Seite Spider-Mans auf der Titelseite haben und schickt Eddie wie Peter los, diese aufzuspüren und im Bild festzuhalten. Dem Gewinner dieses dubiosen Wettbewerbs winkt eine Festanstellung bei der Zeitung.
Peter kann einfach nicht widerstehen, die dunkle Macht hat bereits zu sehr von ihm Besitz ergriffen und sein Wesen zeigt sich immer unangenehmer, gewalttätiger und bösartiger. Aber auch Harry lässt den Abgründen in seiner Seele freien Lauf, nachdem er sein Gedächtnis wiedererlangt hat. Er behauptet Peter gegenüber, eine heiße Nacht mit Mary Jane verbracht zu haben und bringt sie sogar dazu, sich von ihm zu trennen. Es kommt erneut zu einem Zweikampf zwischen Peter und Harry, der diesmal an Brutalität kaum zu überbieten ist. In der finalen Phase wirft Peter eine Granate auf den schon am Boden liegenden Harry, was dessen Gesichtshälfte entstellt. Der "böse" Spider-Man kennt keine Gnade. Auch nicht, als es darum geht, Eddie Brock auszuschalten. Der hat sich mit einer Fotomontage, die Spider-Man kompromittiert, in den festen Job beim "Daily Bugle" katapultiert und ist den Job genauso schnell wieder los wie er ihn bekommen hat, nachdem Peter den Betrug aufdeckt.
Auch Peters Verhältnis zu Mary Jane wird durch seine eklatante Wesensveränderung mehr und mehr getrübt: Der Abend, an dem er ihr in einem teuren Restaurant den Antrag machen will, endet schon mal mit einem Reinfall. Und Mary, die auf Grund schlechter Kritiken vom Theater gefeuert wurde und jetzt in einer Jazzkneipe als singende Kellnerin jobbt, ärgert sich sehr über einen Kuss, den Spider-Man bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Tochter des Polizeichefs, Gwen (Bryce Dallas Howard), in seinem egomanischen Überschwang gegeben hat. Als es bei Peters Besuch des Jazzlokals zu einem Handgemenge kommt und er aus Versehen Mary Jane zu Boden schlägt, weiß er mit einem Mal, dass er sich auf der Stelle von dem Symbionten und seiner Macht trennen muss. Dies gelingt ihm zwar auf schmerzvolle Weise, doch ein neuer Wirt ist schnell gefunden: Der von Rachegelüsten zerfressene Eddie Brock mutiert mit dessen Hilfe zum Monster Venom und der verbündet sich mit dem Sandmann, der keineswe! gs besiegt oder gar getötet wurde. Diese Allianz der Bösen greift zum hinterhältigsten Mittel: Sie entführen Mary Jane und erklären Spider-Man den Krieg. Den aber kann Spider-Man nur gewinnen, wenn er nicht alleine kämpft ...
|